2005
Seminare:
• Beschwichtigungssignale der Hunde mit Clarissa v. Reinhardt
• Stress bei Hunden mit Clarissa v. Reinhardt
2007
Internationales Hundesymposium – animal learn
Das andere Ende der Leine – Patricia McConnell
Augennotfälle – Dr. Vera Neun
„Alpha Syndrom“ – Anders Hallgren
Solziales Lernen und Nachahmung bei Hunden – Ádám Miklósi
Das Bellverhalten der Hunde – Turid Rugaas
Farbtherapie beim Hund; Sterbebegleitung bei Hund – Dr. Anke Domberg
Der alternde Hund – Anders Hallgren
Mentale Kommunikation – Elisabeth Berger
2008
Internationales Hundesymposium – animal learn
Wie versteht der Hund menschliche Kommunikation – Linda Schneider
Beschwichtigungssignale wissenschaftlich betrachtet – Pauliina Laurila
Gruppentraining mit Spaß und Erfolg – Clarissa von Reinhardt
Spielespaß im Gruppentraining – Christina Sondermann + Maria Hense
Die Systemische Tieraufstellung – Dr. Anke Domberg
Die Ausbildung von Krebsschnüffelhunden / Cancer Dogs – Claire Guest
Hundrartige – Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb einer faszinierenden Tierfamilie – Thomas Riepe
Erkrankungen im Bewegungsapparat – Dr. Andreas Zohmann
Stressablösung und mediale Balance – Dr. Anke Domberg
2009
Internationales Hundesymposium – animal learn
Ursprüngliche Rassen werden zu Arbeitslinien, Haushunden und Showtieren – Ray Coppinger
Herdenschutzhunde – Thomas Schoke
Die auditive Wahrnehmung unserer Hunde – Clarissa v. Reinhardt
Schilddrüse und Verhalten – Beate Zimmermann
„Schlaue Hunde“ – Kopfarbeit für Hunde und Mensch – Viviane Theby
„Blind Date“ Die erste Begegnung – Clarissa v. Reinhardt
Allergien beim Hund – Dr. Susanne Wiemers
Stereotypien beim Hund – Sabine Neumann
Der Hund im Recht – Rechtsanwalt Frank Richter
Sag nein zu Gewalt in der Hundeerziehung – Claudia Hauer
2010
Internationales Hundesymposium – animal learn
Hyperaktivität bei Hunden – Maria Hense
„Guckst du“ – Eva Bodfäldt – Trainingsprogramm
Selbst zusammen gestellte Futterrationen bei Hunden – Dr. Britta Dobenecker
Stress, Angst und Aggression – Anders Hallgren
Blutwerte verstehen – Dr. Michael Lehner
Die moderne Rassehundezucht auf Kosten unserer Hunde – Veronika Buckel
Beurteilung gefährlicher Hunde – Anders Hallgren
Mittelmeerkrankheiten bei Hunden – Bettina Specht
2011
Internationales Hundesymposium – animal learn
Können Hunde wirklich lachen – Dortit Feddersen-Petersen
Wunderbare weis(s)e Schnauzen – Clarissa v. Reinhardt
Die Ausbildung von Diabetikerwarnhunden – Dr. Veronika Größl
Clickertraining – Karen Pryor
Physiotherapie bei Hunden – Sabine Harrer
Ein erfülltes Hundeleben – Turid Rugaas
TCM „Traditionelle Chinesische Medizin für Hunde“ – Anke Domberg
Die Neurowissenschaft des Clicker-Trainings
Spieltherapie für Sorgenhunde – Chrstina Sondermann
2012
Internationales Hundesymposium – animal learn
Die Wiederentdeckung der Intuition und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat – Elisabeth Beck
Wie viel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich – Steffi Kohl
Deprivationssyndrom – Maria Hense
Hundehospiz – Sabine Neumann
Spurensuche – Martina Scholz
Gefahren des Hundesports aus physiotherapeutischer Sicht – Sabine Harrer
Leinenaggression – Clarissa v. Reinhardt
Ergebnisse der Kastrationsstudie2012 – Dr. Michael Lehner + Clarissa v. Reinhardt
Grenzen setzen, aber nett – Maria Hense
2013
Seminare:
• Rassekunde mit Clarissa v. Reinhardt
• Die Ernährung des Hundes mit Silvia Weber
• Tierkommunikation mit Clarissa v. Reinhardt
• Angsthunde mit Bettina Specht & Clarissa v. Reinhardt
Internationales Hundesymposium – animal learn
Wolf-Hund-Mensch: Partner seit Urzeiten – Kurt Kotrschal
Freizeitgestaltung mit dem Hund – Clarissa v. Reinhard
Play play play – Patricia McConnell
Sozial bedingte Kindlichkeit – Clarissa v. Reinhardt
Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere – Möglichkeiten und Grenzen – Birgit Mosenheuer
Die Ernährung des alte(rnde)n Hundes – Julia Fritz
Are you thinking what I‘m thinking – Patricia McConnel
Emotionen bei Hunden – Luis Souto
Irrtümer und Fehler beim Mantrailing – Robert Boulanger
2014
Internationales Hundesymposium – animal learn
Zusammen heulen und bellen: Die Ähnlichkeiten der menschlichen und hündischen akustischen Kommunikation – Dr. Adam Miklosi
Was ist ein Trauma – Nadja Maurer
Über den Sinn und Unsinn von N.I.L.I.G. – Clarissa v. Reinhardt
Genetik und Verhalten – Prof. Dr. med. vet. Patricia Sommerfeld-Stur
Do as I Do – „Machs mir nach“ – Claudia Fugazza
Zucht – Präventionswahn – Nadja Maurer
Tellington Touch Training – Toni Shelbourne
Die Würde eines Hundes ist unantastbar – Rechtsanwältin Dorrit Franze
Die Wahrheit über Hunde und Wölfe – Toni Shelbourne
Warum Auslandstierschutz – Constanze Schöttler
Ausbildung – Tierkommunikation mit Sylvia Raßloff
Basis-Seminar “Einführung in die Welt der Tierkommunikation” mit Sylvia Raßloff
Seminarinhalte:
• Die verborgene Begabung
• Regeln und “Ethik-Code”
• Anwendungsmöglichkeiten und Bereiche
• Überprüfbarkeit und Genauigkeit von Informationen
• Möglichkeiten des Empfangens
• Innere Vorbereitung
• Intuition aktivieren und Verbindung herstellen
• Informationen senden und empfangen
• Intention und Visualisieren
• Techniken z.B. automatisches Schreiben
• Mit eigenen Tieren sprechen
• Meditation und Übungen
• Arbeiten anhand der Bilder
Aufbau-Seminar 1
“Die Welt der Tierkommunikation” mit Sylvia Raßloff
Seminarinhalte:
• Die Vergangenheit klären
• Frühere Leben untersuchen
• Die Tiere in unserem Leben
• Tiere als Lehrer und spirituelle Partner
• Beziehungsdynamik, Familien- und Rudelsysteme
• Verdrängte Gefühle
• Wie Tiere uns Spiegeln
• Auf was möchtest du hinweisen?
• Werfen Sie einen Blick in die Zukunft
• Krankheit und Gesundheit
• Intuitiver Einblick in das Wohlbefinden des Tieres
• Wenn Tiere entlaufen sind
• Meditation und Übungen
• Arbeiten anhand der Bilder
Aufbau-Seminar 2
“Tierkommunikation für Fortgeschrittene” mit Sylvia Raßloff
Seminarinhalte:
• Tierkommunikation als Weg
• Die Verantwortung, die wir haben
• Erfahrungen, Schwierigkeiten und Blockaden
• Vertrauen und Gefühle
• Medizinische Intuition
• Russische Quantenheilung
• Hilfe für sterbende Tiere
• Der richtige Zeitpunkt
• Abschied und Schuldgefühle
• Abgrenzung und Schutz
• Verbindung mit verstorbenen Tieren
• Meditation “Reise zu verstorbenen Gefährten”
• Intensives Üben und selbständiges Arbeiten
• Besprechung von Fallbeispielen
2015
Seminare:
• Positive Psychologie mit Christina Sondermann
Internationales Hundesymposium – animal learn
Die Kehrseite der Medaille – Über die Schattenseiten von Obedience Training – Anders Hallgren
Flimmern im Kopf – Epilepsie beim Hund – Dr. Brigitte Glöwing
Iditarod – das letzte große Rennen der Welt – Jacqueline Löhr
Wenn Hunde vergessen – kognitives Dysfunktionssyndrom
Die Gefahren des TV-Hundetrainings – Sunny Bennett
Die Arbeit als Hundepsychologe – Anders Hallgren
Mehrhundehaltung – Clarissa v. Reinhardt
Angst sucht Vertrauen – Angsthunde – Bettina Specht
Hunde als Helfer in der Not – Erläuterungen der tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen – Nora Flückinger
2016
Internationales Hundesymposium – animal learn
Geräusche und deren Auswirkungen auf unsere Hunde – Karen Webb
Leptospirose beim Hund – Überblick über Bedeutung, Klinik und Prophylaxe
Das Sehvermögen unserer Hunde – Patricia Egger
Der Hund als Trainingsassistent – Sabine Neumann
Hundetherapie – Hunde helfen Kindern im Wachkoma – Eva Kreitmeier
Stimmungsübertragung und ihre Bedeutung in der tiergestützten Therapie – Iris Schöberl
Burnout beim Hund – Bettina Specht
Die jagdliche Ausbildung von Vorstehhunden – Sabine Pöllmann-Karlik
Interdisziplinäre Betrachtung der Hund-Mensch-Beziehung – Bettina Stemmler
Trennungsangst beim Hund – Clarissa v. Reinhardt
2017
Internationales Hundesymposium – animal learn
Rassetypische Eigenschaften und daraus resultierende Probleme mit PD Dr. Dr. Udo Gansloßer
Der Schlaf unserer Hunde – Amber Batson
Hunde sind uns seelenverwandt: Neuste Ergebnisse zur Abstammung und zur Mensch-Hund-Beziehung – Kurt Kotrschal
Die Gefahren der Kastration per Microchip bei aggressiven Hunden – Dr. Michael Lehner
Schmerz und Schmerzerkennung bei Hunden – Amber Batson
Das aggressive Gehirn – neurobiologische Grundlage der Aggression – Robert Mehl
Das Leben der Straßenhunde in Europa – Stefan Kirchhoff
Halsband versus Brustgeschirr – Els Vidts
Selbstmedikationen bei Wildtieren und was wir daraus für unsere Hunde ableiten können – Cindy Engel
Das Hundeprojekt in der JVA Freiburg – Thomas Bierer
Krebs beim Hund – Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung – Julia Gedon
2018
Internationales Hundesymposium – animal learn
Hyperaktive Welpen & Junghunde – homöopathische Therapieansätze – Birgit Mosenheuer
Impfen – ja, aber richtig – Prof. Dr. Katrin Hartmann
All you can eat?! und Anti-Giftködertraining – Clarissa v. Reinhardt
Jagdhunde – Ulli Reichmann
Wenn sich ein Baby ankündigt – wie wird der Hund am besten auf die neue Situation vorbereitet? Nerina Aupperle
Die hohe Kunst des Nichtstuns – Mantrailing auf dem Prüfstand – Robert Boulanger & Elisabeth Lexer
Hunde in Bewegung – Prof. Dr. Martin S. Fischer
Medical Training – Körperpflege und Tierarztbesuche vertrauensvoll meistern – Anna Oblasser-Mirtl
Rassismuss unter Hunden – Katrin Schuster
Coaching auf dem Weg zum Assistenzhund – Andreas Fuchshuber
2019
Internationales Hundesymposium – animal learn
2 Tiere als Spiegel der Seele – Rüdiger Dalke
Hunde 2020 – gesünder, umsorgter, glücklicher? – Heidi Schmidt
Epigenetik – Gene und Umwelt – Interaktionen von der Wiege bis zur Bahre – Irene Sommerfeld-Stur
Wenn nichts mehr geht – Therapie bei Aggressionsproblem mit schlechter Prognose – Dr. Stephan Gronostay
Wie wir in den Hund hineinrufen, so schallt es zurück – Katrin Müller
Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining – Viviane Theby
Hund trifft Hund – neue Wege im Umgang mit Leinenraktivität – Katrien Lismont
Sinnvoll Grenzen setzen – Maria Rehberger
Mentale Stärke am anderen Ende der Leine – Elisabeth Beck
2020
Internationales Hundesymposium – animal learn
„Die dunkle Seite der Mensch-Tier-Beziehung“ – Dr. Gislind Wach / Clarissa v. Reinhardt
„Senior aktiv – fit bis ins hohe Alter“ – Sabine Neumann
„Dogwalken – Begegnungen mit mehreren Hunden“ – Anne Rosengrün
„Der Natur auf der Spur – Abenteuer für Hund und Halter“ – Ulli Reichmann
„Emotionen im Leben mit dem Hund – wie Frustration das Handeln beeinflusst“ – Joe Voß
„Vitalpilze“ – Petra Scharl
„Hundepersönlichkeiten“ – Maya Bräm
„Selbstfürsorge und Abgrenzung als Trainer und Beziehungstypen in der Beratung“ – Ines Neuhof
„Hilfe, mein Hund hat Recht(e)!“ – Benjamin Kirminzi
„Körperarbeit mit dem Hund“ – Silke Stricker
2021
Dr. Michael Lehner: „Die 10 häufigsten Erkrankungen beim Hund“
Dr. Stephan Gronostay: „Selbstkontrolle positiv trainieren“
Robert Mehl: „Traumata und ihre psychischen Folgen“
Chirag Patel: „Ausbilden mit moderner Verhaltensanalyse und Freundlichkeit”
Cris Carles: „Signalhunde für schwerhörige oder gehörlose Menschen“
Trish McMillan: „Sicherheit und defensiver Umgang mit aggressiven Hunden Teil 1“
Trish McMillan: „Sicherheit und defensiver Umgang mit aggressiven Hunden Teil 2“
Katrien Lismont: „Canine Reset – wenn nichts mehr geht, aber sich etwas ändern muss. Ganzheitliche Ansätze für eine Verhaltensveränderung”
Katja Krauß: „Emotionen bei Hunden sehen lernen – eine Blickschule“
Dr. Katharina Graunke: „Persönlichkeit bei Tieren – was wissen wir und was gibt’s Neues?“
Proudly powered by WordPress | Theme: Appointment Green by Webriti